55 Jahre Badminton in Wesel – 50 Jahre BV Wesel Rot-Weiß
 

In Wesel (Nordrhein-Westfalen) wird in diesem Jahr das 50-jährige Vereinsjubiläum des BV Wesel Rot-Weiß gefeiert. Der BV Wesel RW gehört damit zu den ersten Badmintonvereinen in NRW bzw. der Bundesrepublik.

 

Wesel hatte viele Vereine

Badminton wurde in Wesel erstmals 1952 in der Gymnastikschule Wesel unter der Leitung von Erwin Kühler gespielt, der auch erster Kassierer des BLV N RW war. Im Jahre 1955 trat dann der Weseler Turnverein dem Landesverband NRW bei; dieser Verein löste aber schon 1958 seine Badmintonabteilung wieder auf. Während dieser Zeit gründeten sich aber noch 2 weitere Vereine: zunächst führte Ludwig Weise den „Evgl. Männer- und Jünglingsverein Wesel“ mit Wirkung vom 01.08.1957 unter der Mitgliedsnummer 63 in den BLV NRW und wenig später wurde der BC Wesel (ab 1959 BC Grün-Weiß Wesel) gegründet.

Aus dem „Evgl. Männer- und Jünglingsverein“ ging dann letztlich im Jahre 1959 der BV Wesel Rot-Weiß hervor. Viele, die die Badmintonszene der frühen Jahre noch kennen, werden sich daran erinnern, was es heißt, Trainings- und Spielbetrieb in einer 2-Felder-Halle abzuhalten. So erging es auch den Weseler Badminton-Vereinen. Erste Erfolge vermeldete zunächst der BC Grün-Weiß Wesel; der in der Saison 1968/69 in der Oberliga (damals höchste Spielklasse) spielte. Der BC Grün-Weiß Wesel fusionierte 1970 mit der Gymnastikschule Wesel, aber 1994 schied dann auch die Gymnastikschule Wesel aus dem BLV NRW aus. 1971 wurde dann noch der BC 71 gegründet, der aber bereits 1976 seine Selbstständigkeit wieder aufgab und sich dem BV Wesel RW anschloss.

Und letztlich gründete das langjährige Mitglied des BV Wesel RW und Vater vieler Erfolge, Manfred Ziehm, nach Verlassen des BV Wesel RW, den BSC Wesel, der auch heute noch am Spielbetrieb teilnimmt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch im Weseler Turnverein und im SuS Wesel-Nord in den frühen Jahren Badminton gespielt wurde.

Erste Erfolge

Schon in den ersten Jahren legte der BV Wesel RW die Weichen für die Vereinsarbeit fest; im Vordergrund sollte die Jugendarbeit stehen. Und so stellten sich die ersten Erfolge ein. Im Jahre 1971 erreichte die Jugendmannschaft des BV Wesel RW den 3. Platz bei den Jugendmannschaftsmeisterschaften.

Den ersten Einzeltitel holte Franz Tepass 1971, der Westdeutscher Schülermeister wurde und in den darauf folgenden Jahren Mitglied der Jugendnationalmannschaft und Teilnehmer der Jugendeuropa-Meisterschaft 1975 in Kopenhagen war.


Ära Rundsporthalle begann

Eine neue Ära begann im Jahre 1972 mit der Fertigstellung der Weseler Rundsporthalle mit 9 Spielfeldern. In dieser Halle, in der sicherlich viele Leser schon aufgeschlagen haben, ist auch heute noch das Zuhause des BV Wesel RW. Diese optimalen Bedingungen veranlassten den BLV NRW als auch den Deutschen Badmintonverband viele Landes- und Deutsche Meisterschaften dem BV Wesel RW als Ausrichter zu übertragen, so die Deutschen Jugend-Einzel-Meisterschaften 1975, Deutsche Schüler- und Jugendmeisterschaften 1991, Deutsche Junioren Meisterschaften 1991, Deutsche Schüler- und Jugendmeisterschaften 1994, Deutsche Schüler- und Jugendmannschaftsmeisterschaften 2001, Deutsche Schüler- und Jugendmeisterschaften 2006.


Tradition „Rot-Weiß-Turnier“

Tradition hat auch das „Rot-Weiß-Turnier“, dass erstmals zum 10-jährigen Bestehen des BV Wesel RW – damals noch in der Niederrheinhalle – ausgetragen wurde. Für die Durchführung dieses bundesoffenen Turniers waren 35 Jahren Uschi und Hans-Dietmar Michels verantwortlich; seit 2002 wird es nach neuen Modalitäten ausgetragen. Die Teilnehmer sorgen nicht nur für sportliche Höchstleistungen, auch die sich anschließende „Players-Party“ ist fester Bestandteil des Tunieres. Viele Deutsche Meisterinnen und Meister waren schon in Wesel zu Gast.



Erfolgreiche Jugend- und Schüler in den 70-iger Jahren

Sehr erfolgreich verliefen die 70-iger Jahre für den Jugendbereich. Die Jugendmannschaft wurde 1974 zunächst Westdeutscher Jugendmannschaftsmeister und anschließend gegen SCU Lüdinghausen auch Deutscher Jugendmannschaftsmeister. Zum Team gehörten: Gitta Laschat, Petra Friedrich, Bärbel Terhorst, Franz Tepass, Bernhard Barannek, Norbert Hovestaedt, Klaus-Dieter Koch und Otto Tepass.

Zwei Jahre später (1976) trumpften die Schüler des BV Wesel RW auf. Zunächst sicherte sich die Schülermannschaft (Ute Ellerkamp, Kerstin Gorris, Erika Bleckmann, Andreas Köllmann, Mathias Heger, Claus Swienty, Uwe Schürmann und Rolf Tenhaeff) gegen den FC Langenfeld die Westdeutsche Schülermannschaftsmeisterschaft und wurde anschließend auch Deutscher Schüler-Mannschaftsmeister. Garanten dieser Erfolge waren u.a. Mathias Heger und Rolf Tenhaeff, die 1976 Deutsche Meister im Jungendoppel wurden; zudem wurde Mathias noch Deutscher Meister im Mixed mit Rita Braaz (BG Dormagen).

1978 wurde die Jugendmannschaft nochmals Westdeutscher Meister und Deutscher Vizemeister.


Rekord: 11 Jahre ununterbrochen Nationale Schüler- und Jugendtitel

In den 80-iger Jahren verzeichnet die Nachwuchsarbeit der Rot-Weißen einen bisher nicht gebrochenen Rekord. Über einen Zeitraum von 11 Jahren gewannen Spielerinnen und Spieler des BV Wesel RW über 16 nationale Titel. Dies waren Kerstin Weinbörner 8 Titel, Michael Czoik (4), Andreas Ruth (2), Holger Kampen (1) und Dirk Ruberg (1).


Seniorenbereich – seit 1980 Spitzenbadminton in Wesel

Davon profitierte dann endlich auch der Seniorenbereich. Die 1. Mannschaft stieg im Jahr 1980 erstmals in die damalige zweithöchste NRW-Klasse – Oberliga – auf und gehörte – mit Ausnahme einiger Jahre1988 der 2. Bundesliga-Nord an.

Die Krönung der Vereinsgeschichte war sicherlich die Saison 2001/2002. Durch den Verzicht der Südmannschaften stieg die 1. Mannschaft als Meister der 2. Bundesliga-Nord ohne Qualifikation in die 1. Bundesliga auf. Es war klar, dass dies nur ein Ausflug auf Zeit war. Aber der Vorstand wollte die Mannschaft, die die Meisterschaft errungen hatte, nicht um ihre Lorbeeren bringen. Obgleich klar war, dass gegen die mächtigen Vereine der Liga, die ausländische Top-Athleten in ihren Reihen hatte, nichts zu holen war. In Erinnerung blieb der Autorin das Auswärtsspiel bei Bayer Uerdingen (mit Rikke Olsen, Kenneth Jonassen und Simon Archer). Das Spiel begann um 15.00 Uhr und war um 15.45 Uhr beendet – wohlgemerkt mit alter Zählweise. Aber die Saison hat trotzdem allen Spaß gemacht.

Leider gab es nach der letzten Saison nach langer Zugehörigkeit zu den Bundesligen ein kleinen Rückschlag: das 1. Team wurde in der 2. Bundesliga-Nord Tabellenletzter und wird in der kommenden Saison in der Regionalliga antreten – aber wir wollen wieder aufsteigen. Dass es uns damit Ernst ist, zeigt u.a. die Verpflichtung der besten deutschen Mixedspielerin Kathrin Piotrowski.


Feier zum Vereinsjubiläum – 11. August 2007 – Anmeldungen erwünsch
t

50 Jahre BV Wesel RW – das ist ein Grund zum feiern. Am 11.08.2007 findet ab 14.00 Uhr ein Nachmittag des Badminton statt. Unser Nachwuchs spielt ein „Kuddel-Muddel-Turnier“, wir zeigen „Badminton-on-Top“. Aktuelle Top-Spielerinnen und Spieler aus Deutschland zeigen den Gästen, wie der Federball heute fliegt. Und wenn ehemalige Aktive, Freunde und Bekannte selber wieder zum Schläger greifen und ausprobieren wollen, „ob es denn noch geht“ – auch dies ist möglich. Eine Beamer-Show zeigt Bilder aus 50 Jahren Badminton in Wesel.

In erster Linie wünschen wir uns, dass viele, viele Freunde des Weseler Badminton-Sports an diesem Tag den Weg in die Rundsporthalle finden, um sich wieder zu sehen, zu klönen etc.

Abends soll dann richtig gefeiert werden. Ab 19.00 Uhr findet eine große Geburtstagsparty für alle Aktiven und Ehemaligen, für Fans, Freunde und Förderer des BV Wesel RW im Schützenhaus in der Feldmark statt. Es steht den Gästen ein Büffet für 15,00 € zur Verfügung.

Auskünfte und Anmeldungen (bis zum 08.07.2007): Dagmar Scholten (0281/15777) oder Uschi und Hans-Dietmar Michels (0281/51567) oder per mail: 50jahre@bv-wesel-rotweiss.de oder Postanschrift:

BV Wesel Rot-Weiss e.V., Schermbecker Landstr. 26, 46485 Wesel



Evtl. Fehler in der Berichterstattung bitte ich zu entschuldigen.

Dagmar Scholten

Pressewartin BV Wesel RW